Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Die EVO Visian ICL

Die EVO Visian ICL wird zusätzlich zur natürlichen Linse implantiert.
Sie wird in die Hinterkammer- einem natürlichen Raum zwischen der Regenbogenhaut und eigener Augenlinse- eingesetzt.

Durch diese Positionierung erreichen wir eine maximale Schonung aller anliegender Strukturen.
Das ist der große Vorteil von Hinterkammerlinsen.

Die ICL eignet sich für Brillen- und Kontaktlinsenträger im Alter von 21-60 Jahren.

Sie befinden sich hier:

Voraussetzungen für eine phake Intraokularlinse:

  • Kurzsichtigkeit von -0,5 bis -20,0 Dioptrien
  • Weitsichtigkeit von +0,5 bis +10,0 Dioptrien
  • Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien
  • keine Alterssichtigkeit

Da bei dieser Behandlung weder Hornhautgewebe noch die natürliche Linse entfernt wird, kann durch die Explantation der Kunstlinse der ursprüngliche Zustand des Auges wiederhergestellt werden. Weitere Operationen wie die des Grauen Stars können ohne Probleme durchgeführt werden.

Ablauf der Behandlung

  • Phase I - Ein Schnitt am Hornhautrand. Der Operateur setzt einen winzigen Schnitt am Hornhautrand an und öffnet ihn.
  • Phase II - Das Einsetzen der Kunstlinse Nun wird die Kunstlinse, die vorher winzig gefaltet wurde, in Ihr Auge eingesetzt. Selbstständig baut sich die Kunstlinse vor oder hinter Ihrer Iris auf und fixiert sich mit Ihren Häkchen, den Haptiken, in Ihrem Auge.
  • Phase III - Die Heilung des Schnitts Der Schnitt am Hornhautrand verheilt nun eigenständig, ohne, dass er genäht werden muss.

Nach nur wenigen Stunden bemerken Sie den Erfolg: Ihr Sehvermögen hat sich schon jetzt deutlich verbessert! Eventuell kommt es in den ersten Wochen nach dem Eingriff kurzzeitig zu einer verstärkten Lichtempfindlichkeit.

Hinweis

Die Behandlung beider Augen erfolgt mit einem Abstand von einer Woche. Den Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt, so dass Sie keinerlei Schmerzen haben werden.

Nachkontrolle

Die Nachkontrollen finden in folgenden Abständen statt:

  • jeweils am ersten Tag nach der Behandlung,
  • in der Folgewoche,
  • vier Wochen danach,
  • nach einem Jahr.

Es empfiehlt sich, danach in regelmäßigen Intervallen (einmal im Jahr) zur Nachkontrolle zu gehen.